"Getrost" Vergessen: Determinanten und Auswirkungen einer vertrauensvollen Nutzung von Informationssystemen in Organisationen

2016 - 2019: "Getrost Vergessen": Motivationale und emotionale Einflüsse auf intentionales Vergessen in Organisationen



Worum geht es in diesem Projekt?

Die durch Digitalisierung zunehmende Verfügbarkeit von Informationen in Organisationen kann EntscheiderInnen verunsichern und erfordert eine Anpassung im Umgang mit Informationen. Informationssysteme (IS) können erfolgreiches Wissensmanagement unterstützen, indem sie Nutzern jeweils zentrale Informationen effektiv und flexibel bereitstellen, so dass weniger relevante Informationen in den Hintergrund treten. IS werden somit als Trigger von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet.


Was sind die bisherigen Ergebnisse des Projektes?

Die in der ersten Projektphase durchgeführt Studien konnten zeigen, dass dem Vertrauen in ein Entscheidungsunterstützungssystem (Decision Support System, DSS) eine essentielle Rolle für dessen Nutzung während der Erledigung von Entscheidungsaufgaben zukommt. Ob NutzerInnen dem DSS vertrauen oder nicht, ist hierbei abhängig von dessen Glaubwürdigkeit und Reliabilität. Haben NutzerInnen Vertrauen in das DSS, so hat dies vielfältige positive Auswirkungen:

- Vertrauen in das DSS ist assoziiert mit einer erhöhten Intention das DSS zu Nutzen sowie der Nutzung selbst.
- Vertrauen in das DSS sowie die Nutzung dieses triggert das gerichtete Vergessen von entscheidungsrelevanten Informationen, die durch das DSS analysiert und bereitgestellt werden.
- Das gerichtete Vergessen setzt kognitive Kapazitäten für weitere Aufgaben frei.
- Vertrauen in das DSS ist assoziiert mit gesteigerter Leistung der NutzerInnen in den Entscheidungsaufgaben.
- Vertrauen in das DSS ist assoziiert mit erhöhtem Wohlbefinden von NutzerInnen während der Entscheidungsaufgaben.
- Vertrauen in das DSS ist assoziiert mit verringertem Stressempfinden von NutzerInnen während der Entscheidungsaufgaben.

Folgende Publikationen sind in der ersten Projektphase bereits veröffentlicht worden:

Meeßen, S.M., Thielsch, M. T., Riehle, D. M. & Hertel, G. (in press). Trust is essential: Positive effects of information systems on users’ memory. Ergonomics. DOI

Hertel, G. & Meeßen, S. M. (2020). Wie Technologien das Vergessen unterstützen – und warum das wichtig ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 1 2020, S. 38-42.
Psychologenverlag

Meeßen, S. M., Thielsch, M. T., & Hertel, G. (2020). Trust in management information systems (MIS): A theoretical model. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Vol. 64(No. 1), 6–16. DOI

Riehle, D. M., Fleischer, S., Becker, J. (2019). A Web-Based Information System to Evaluate Different Versions of IT Artefacts in Online Experiments. AIS Transactions on Enterprise Systems, Vol. 4 (No. 1).
AES Journal

Ellwart, T., Ulfert, A.-S., Antoni, C. H., Becker, J., Frings, C., Göbel, K., Hertel, G., Kluge, A., Meeßen, S. M., Niessen, C., Nohe, C., Riehle, D.M., Runge, Y., Schmid, U., Schüffler, A., Siebers, M., Sonnentag, S., Tempel, T., Thielsch, M. T., Wehrt, W. (2019). Intentional Forgetting in Socio-Digital Work Systems: System Characteristics and User-related Psychological Consequences on Emotion, Cognition, and Behavior. AIS Transactions on Enterprise Systems, Vol. 4 (No. 1).
AES Journal

Hertel, G., Meeßen, S. M., Riehle, D. M., Thielsch, M. T., Nohe, C., & Becker, J. (2019). Directed forgetting in organisations: The positive effects of decision support systems on mental resources and well-being. Ergonomics, Vol. 62 (No. 5). DOI

Thielsch, M. T., Meeßen, S. M., Hertel, G. (2018) Trust and distrust in information systems at the workplace. PeerJ 6:e5483. DOI


Was sind weitere Ziele des Projektes?

In der zweiten Phase des Projekts steht der Praxistransfer der Forschungsergebnisse der ersten Projektphase im Vordergrund. Die Implementierung eines DSS in den Arbeitsalltag eines Praxispartners und die längsschnittliche Untersuchung der Folgen dieser Implementierung bildet das Kernstück der zweiten Projektphase.

Der Fokus und die Forschungsfragen liegen in folgenden Bereichen:
1. Auswirkungen der Corona-Situation auf Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung.
2. Weiterentwicklung des Prototyps VIS 3 zu einem betrieblichen Anwendungssystem.
3. Untersuchung der Wirkung von Vergessensprozessen in sozio-digitalen Systemen.
4. Untersuchung betrieblicher Anwendungssysteme bei Praxispartnern zur Validierung des durch IT ausgelösten gezielten Vergessens.
5. Verbesserung des entwickelten betrieblichen Anwendungssystems hinsichtlich ökonomisch-betriebswirtschaftlicher Fragestellungen.
6. Erweiterung der empirischen Basis und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen durch die Integration selbstlernender Systeme (künstliche Intelligenz).


Wie können Organisationen die Ergebnisse nutzen?

Der Einsatz von Entscheidungsunterstützungssystemen kann eine Möglichkeit für Unternehmen sein, mit immer größer werdenden Datenmengen und steigender Komplexität umzugehen. Die längsschnittliche Untersuchung einer realen Implementierung eines solchen Systems in die Praxis eines Unternehmens kann für Organisationen relevante Ergebnisse liefern: Wie wirkt sich die Implementierung eines DSS auf die Arbeitsleistung aus? Wie verhält es sich mit der mentalen Gesundheit der MitarbeiterInnen? Was muss bei der Implementierung beachtet werden? Wie verhält sich das Vertrauen in ein DSS über die Zeit? Welche Maßnahmen können von Seiten der Unternehmen ergriffen werden, um die Nutzung des DSS zu unterstützen? Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen kann für Organisationen Best Practices aufdecken, die die Implementierung eines DSS erleichtern können.



Projektteam


Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Becker, Jörg Institut für Wirtschaftsinformatik Antragsteller ORCID
ResearchGate
Google Scholar
becker@ercis.uni-muenster.de
Reiners, Sebastian, M.Sc. Institut für Wirtschaftsinformatik sebastian.reiners@ercis.uni-muenster.de
Jun.-Prof. Dr. Riehle, Dennis Institut für Wirtschaftsinformatik ORCID
Google Scholar
dennis.riehle@ercis.uni-muenster.de


Prof. Dr. Hertel, Guido Institut für Psychologie Antragsteller ResearchGate
Google Scholar
ghertel@uni-muenster.de
Prof. Dr. Thielsch, Meinald Institut für Psychologie Mitverantwortlicher ORCID
ResearchGate
Google Scholar
thielsch@uni-muenster.de
Dr. Nohe, Christoph Institut für Psychologie Mitverantwortlicher ResearchGate
Google Scholar
christoph.nohe@uni-muenster.de
Müller, Lea, M.Sc. Institut für Psychologie ResearchGate lea.mueller@uni-muenster.de

Ehemalige Mitarbeiter/-innen

Dr. Fleischer, Stefan ResearchGate
Google Scholar
Gatzke, Philipp
Dr. Meeßen, Sarah ORCID
ResearchGate

Demonstrator Abschlusskolloquium

Demonstrator Getrost Vergessen

Getrost Vergessen Demonstrator

Poster Abschlusskolloquium 2023


Poster Phase 2 (2020 - 2023, aktuell)


Poster Phase 1 (2016-2019)


Links